logo
Nachricht senden
HOT-Produkte TOP-Produkte
Über uns
China Eternal Bliss Alloy Casting & Forging Co.,LTD.
Über uns
Eternal Bliss Alloy Casting & Forging Co.,LTD.
EB China macht Metall besser.EB China ist ein professioneller Hersteller von hochlegierten Gussteilen und Schmiedewerken mit einer 22-jährigen Geschichte!!Unsere Hauptprodukte umfassen korrosions-, Verschleiß- und hitzebeständige Gussteile und Schmiedewerke.Unsere Gießerei und Schmiedeanlage haben die ISO9001, ISO14001, ISO45001 Managementsystem-Zertifizierung bestanden und ein ganzes Set von Inspektionsberichten wird vor dem Versand zur Genehmigung vorgelegt.Das eingetragene Kapital von EB ...
Weitere Informationen
Antrag A Zitat
0+
Jahresumsatz
0
Jahr
0%
P.C.
Wir bieten
Der beste Service!
Sie können uns auf verschiedene Arten kontaktieren.
Kontakt mit uns
Eternal Bliss Alloy Casting & Forging Co.,LTD.

QUALITÄT Nickellegierungscasting & Cobalt Alloy Castings Fabrik

Veranstaltungen
Neueste Unternehmensnachrichten über Verpackung aus Spinnstoffen, mit einem Gehalt an Spinnstoffen von mehr als 85 GHT
Verpackung aus Spinnstoffen, mit einem Gehalt an Spinnstoffen von mehr als 85 GHT

2025-08-27

EinheitlichBallmühleinlagenfür Trocken- und Nassschleifen:Hochmanganöser Stahl.für eine verbesserte Verschleißfestigkeit, geeignet für Zement-/Erzschleifszenarien, verkürzte Ausfallzeiten und höhere Effizienz EinheitlichBallmühleinlagenfür Trocken- und Nassschleifen: Die Kernproduktdefinition bezieht sich auf Liner, die sowohl bei trockener Schleifung (z. B. Zementklinker, trockenes Erz) als auch bei nasser Schleifung (z. B. Erzschlamm,natte Zementrohstoffe)Im Gegensatz zu spezialisierten Auskleidungen, die nur unter einem Zustand gut funktionieren, bilden diese Auskleidungen Abnutzungsbeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit,und Schlagfestigkeit, um sich den besonderen Herausforderungen des Trockens (abrasive Partikelverschleiß) und des Nassen (abrasive + ätzende Schlamm) anzupassen. Hochmanganer Stahl für eine verbesserte Verschleißfestigkeit: Die Auskleidungen bestehen typischerweise aus Stahl mit hohem Mangangehalt (z. B. ZGMn13), der mit Wassergehärtung behandelt wurde und somit einzigartige verschleißbeständige Eigenschaften besitzt: Arbeitshärtende Wirkung: Beim Trockenmahlen, wenn harte Partikel (z. B. Zementklinker, Erz) auf die Oberfläche der Beschichtung treffen und reiben, wird die austenitische Struktur von hochmanganhaltigem Stahl plastisch verformt.die Oberflächenhärte von ~ 200 HB auf 500-800 HB schnell zunimmt, die eine fest abnutzungsbeständige Schicht bildet und gleichzeitig die Zähigkeit der inneren Matrix beibehält. Schlagverschleiß: Bei der Nassschleifung erträgt die Beschichtung nicht nur den Verschleiß von Erzpartikeln, sondern auch den Aufprall von Schleifmedien (Stahlkugeln).mit einer Breite von mehr als 10 mm,, die die Leistung von spröden Materialien wie hochchromhaltigem Gusseisen bei starken Einschlägen weit übersteigt. Korrosionsminderung unter nassen Bedingungen: Die dichte Oberfläche von wassergehärtetem hochmanganhaltigem Stahl ist zwar weniger korrosionsbeständig als Edelstahl, verringert aber das Eindringen von Schlamm.und seine arbeitsgehärteten Schicht verlangsamt den ätzenden Verschleiß beim nassen Schleifen (.z.B. Erzschlamm, der Schwefelsäure oder Chlorid-Ionen enthält). Geeignet für Zement-/Erzschleifszenarien: Diese Schiffe sind auf die spezifischen Anforderungen zweier Schlüsselindustrien zugeschnitten: Zementmahlen: Bei trockener Schleifung von Zementklinker (Härte bis zu Mohs 6-7) widersteht die Auskleidung Hochgeschwindigkeitsschlägen von Klinkerpartikeln und Stahlkugeln, wobei die Arbeitshärtung eine langfristige Verschleißbeständigkeit gewährleistet;bei nassem Schleifen von Rohzementschlamm, widersteht es sowohl abrasivem Verschleiß als auch leichter Korrosion durch den Schlamm. Erzschleifen: Für die Trockenmahlerei von Erzen (z. B. Eisenerz, Kupfererz) verhindert sie den abrasiven Verschleiß von harten Gangenmineralien; für die Nassmahlerei von ErzschlammEs gleicht die Aufprallfestigkeit (von großen Erzkörpern) und die Erosionsfestigkeit des Schlamms aus.. Reduzierte Ausfallzeiten und höhere Effizienz: Die Leistungsvorteile übertragen sich direkt auf die Betriebsvorteile: Verlängerte Lebensdauer: im Vergleich zum gewöhnlichen Kohlenstoffaus Stahl gefertigt(Nutzungsdauer 1-3 Monate) oder spezialisierte Liner für einen einzigen Zustand, universelle Liner aus hochmanganhaltigem Stahl halten 6-12 Monate im Zement-/Erzschleifen, wodurch die Häufigkeit des Linerwechsels reduziert wird. Weniger ungeplante Stillstände: Durch ihre Zähigkeit und Verschleißfestigkeit werden plötzliche Ausfälle (z. B. Riss oder Abfall) minimiert, die zu unerwarteten Ausfallzeiten führen, und der Dauerbetrieb des Geräts gewährleistet.Kugelmühle. Stabile Schleifwirkung: Die Auskleidungen behalten ihre ursprüngliche Form und Oberflächen­eigenschaften länger bei, wodurch ein gleichbleibender Kontakt zwischen dem Schleifmedium und den Materialien gewährleistet wird.Vermeidung von Effizienzverlusten durch ungleichmäßigen Verschleiß der Auskleidung (e.z.B. verringerte Schleiffeinheit, erhöhter Energieverbrauch). Designoptimierung für trockene und nasse Universalität Um eine echte Vielseitigkeit sowohl bei trockenen als auch bei nassen Bedingungen zu erreichen, beinhalten die Auskleidungsstücke gezielte Designmerkmale: Oberflächenstruktur: Wellen- oder Wellform ̇ verbessert das Heben und Mischen von Material beim Trockenschleifen (Verbesserung der Schleifleistung),während die gekrümmte Oberfläche bei nasser Schleifung die Haftung von Schlamm reduziert (Korrosionsverschleiß durch stehende Schlamm wird minimiert). Dickengradient: in Bereichen mit hohem Verschleiß (z. B. Einschlagzone in der Nähe des Mühleinlaufs) dicker, um starken Einschlägen standzuhalten,und in Bereichen mit geringem Verschleiß angemessen dünner, um Gewicht und Energieverbrauch zu reduzieren, wobei Haltbarkeit und Betriebseffizienz ausgeglichen werden. Kantenbehandlung: Die glatten, brennfreien Kanten verhindern die Materialansammlung (kritisch bei nassem Schleifen, um eine lokale Korrosion zu vermeiden) und reduzieren die Partikelbindung (die bei trockenem Schleifen zu einem übermäßigen Verschleiß führt). Typische Anwendungsszenarien Universal-Ballmühlen aus Stahl mit hohem Mangangehalt werden weit verbreitet in: Zementwerke: Sowohl trockene Kugelmühlen (für das Schleifen von Klinker) als auch nasse Kugelmühlen (für die Zubereitung von Rohstoffschlamm), die sich an den Wechsel zwischen trockenen und nassen Verfahren in Mehrzweckmühlen anpassen. Bergbau: Zerkleinerungsschaltkreise für Eisenerz, Kupfererz und Golderz: Trockenmahlen von aus dem Bergwerk entnommenem Erz und Nassmahlen von Erzschlamm in Flotationsschaltkreisen. Baustoffindustrie: Schleifen von Kalkstein, Gips und anderen Mineralien, bei denen die Produktion zwischen trockenen (für Pulverprodukte) und nassen (für Schlammprodukte) Modi wechseln kann. In diesen Szenarien eliminiert die Fähigkeit der Auskleidungen, sowohl bei trockenen als auch bei nassen Bedingungen zuverlässig zu funktionieren, die Notwendigkeit häufiger Auskleidungswechsel beim Wechseln der Schleifmodi.erhebliche Verbesserung der Betriebsflexibilität und Senkung der Gesamtproduktionskosten. E-Mail: cast@ebcastings.com
Weitere Informationen
Neueste Unternehmensnachrichten über Wärmetauscher-Titanrohre
Wärmetauscher-Titanrohre

2025-08-27

Titanröhrchen für Wärmetauscher: hohe Wärmeleitfähigkeit + Korrosionsbeständigkeit, so dass ein effizienter Wärmeübergang in chemischen/pharmazeutischen Wärmetauschern möglich ist mit einer Breite von nicht mehr als 20 mmfür Wärmetauscher: Die Kernproduktdefinition bezieht sich auf nahtlose oder geschweißtemit einer Breite von nicht mehr als 20 mm(typischerweise reines Titan der Klasse 1, der Klasse 2 oder Ti-6Al-4V-Legierung der Klasse 5) für Wärmetauschersysteme konstruiertKühlwasser und chemische LösungenIm Gegensatz zu Rohren aus Edelstahl oder Kupfer sind dieTitanröhren sind für die Anforderungen der chemischen und pharmazeutischen Industrie an "hohe Wärmeübertragungseffizienz + schwere Flüssigkeitskompatibilität" optimiert, bei denen Korrosions- und Wärmeeffizienz gleichermaßen kritisch sind. Hohe Wärmeleitung:Ausstellungsstücke aus TitanBei einer Wärmeleitfähigkeit von ~ 21,9 W/m·K bei 20°C, die zwar geringer ist als bei Kupfer (~ 401 W/m·K) oder Aluminium (~ 237 W/m·K), übertrifft sie jedoch bestehende korrosionsbeständige Alternativen wie 316L Edelstahl (~ 16 L).2 W/m·K) und Nickellegierungen (~12 ̊15 W/m·K)) in rauen UmgebungenFür Wärmetauscher bedeutet dies: Effiziente Wärmeübertragung: schnellerer thermischer Energieaustausch zwischen Flüssigkeiten, wodurch die erforderliche Rohroberfläche (und damit die Größe des Wärmetauschers) für die gleiche Wärmeleistung verringert wird.Ein Titanrohr-Wärmetauscher kann die gleiche Wärmeübertragungsrate erreichen wie eine 316L-Einheit aus Edelstahl mit 20~30% weniger Rohren.. Gleichmäßige Temperaturverteilung: Die moderate, aber stabile Wärmeleitfähigkeit von Titan verhindert lokale Hotspots (ein Risiko bei Materialien mit geringer Leitfähigkeit), was für pharmazeutische Prozesse (z. B.Temperaturempfindliche Wirkstoffsynthese), wenn eine präzise Wärmekontrolle erforderlich ist.. Korrosionsbeständigkeit: Der entscheidende Vorteil des Titans für den chemischen/pharmazeutischen Einsatz liegt in seinerpassive Oxidfolie(TiO2) ∆ eine dichte, anhängliche Schicht, die sich spontan in Luft oder wässriger Umgebung bildet und sich selbst heilt, wenn sie zerkratzt wird. starke Chemikalien: Säuren (Schwefelsäure, Salzsäure), Alkalien (Natriumhydroxid) und organische Lösungsmittel (Aceton, Ethanol), die in der chemischen Verarbeitung üblich sind und die Erosion oder Perforation der Rohrwand vermeiden. Anforderungen an eine hohe Reinheit: In der pharmazeutischen Industrie ist Titan inert und lässt keine Metallionen (z. B. Eisen, Nickel aus Edelstahl) in Prozessflüssigkeiten auslaufen, die für die Einhaltung der FDA (U.S.) oder EMA (EU) Normen für die Reinheit von Arzneimitteln. Feuchte/Feuchtigkeit: Selbst in Kondensumgebungen (z. B. Schalen- und Rohrwärmetauscher mit Wasserdampf) vermeidet Titan Rost oder Grubenbildung, im Gegensatz zu Kohlenstoffstahl oder Niedriggradig rostfreiem Stahl. Effiziente Wärmeübertragung in chemischen/pharmazeutischen Wärmetauschern ermöglichen: Die Synergie zwischen hoher Wärmeleitfähigkeit und Korrosionsbeständigkeit löst zwei Schwierigkeiten dieser Branchen: Vermeidung von Effizienzverlusten durch Korrosion: Korrosierte Rohrwände (z. B. Rostschichten auf Edelstahl) wirken als Wärmedämmer, wodurch die Wärmeübertragungseffizienz im Laufe der Zeit um 15 bis 40% reduziert wird. TitansäurenDie Korrosionsbeständigkeit gewährleistet eine glatte, ungehinderte Rohroberfläche und sorgt so für eine gleichbleibende Wärmeübertragung über 10 bis 20 Jahre (gegenüber 3 bis 5 Jahren für Edelstahl bei harten Chemikalien). Unterstützung aggressiver Prozessbedingungen: Chemische/pharmazeutische Wärmetauscher arbeiten häufig mit Flüssigkeiten mit hoher Temperatur (bis zu 200°C), hohem Druck (bis zu 10 MPa) oder wechselnden pH-Werten.Mechanische Stabilität des Titans (Zugfestigkeit ~240~860 MPa), abhängig von der Qualität) und Korrosionsbeständigkeit unter diesen Bedingungen unvorhergesehene Stillstände für den Rohrwechsel beseitigen und so den effizienten Betrieb der Wärmeübertragungssysteme gewährleisten. Gemeinsame Titangruppen für Wärmetauscher Verschiedene Titangruppen werden auf der Grundlage der spezifischen Anforderungen an Flüssigkeit, Temperatur und Druck der Anwendung ausgewählt: Titangehalt Schlüsselmerkmale Vorteile Typische Anwendungsfälle Klasse 1 (reines Ti) Höchste Duktilität, hervorragende Korrosionsbeständigkeit bei milden Chemikalien Leicht zu formen (für komplexe Rohrformen), kostengünstig für Niederdrucksysteme Wasserkühlung für pharmazeutische Zwecke, Wärmetauscher für Lebensmittel Klasse 2 (reines Ti) Ausgeglichene Zugfestigkeit (Traktionsfestigkeit ~ 345 MPa) und Korrosionsbeständigkeit Die vielseitigste Qualität, geeignet für die meisten chemischen Umgebungen Chemische Prozesskühlung (Schwefelsäure, Ammoniak), Allzweckwärmetauscher Klasse 5 (Ti-6Al-4V) Hohe Zugfestigkeit (Zugfestigkeit ~860 MPa), gute Hochtemperaturstabilität (>300°C) Widerstandsfähig gegen Druck und Wärmebelastung, ideal für raue Bedingungen Hochdruckchemische Reaktoren, Hochtemperaturdampferwärmetauscher Zusätzliche Vorteile für die chemische/pharmazeutische Industrie Neben der thermischen und korrosionsfähigen Leistungmit einer Breite von nicht mehr als 20 mmBranchenbezogene Vorteile bieten: Niedrige Wartungskosten: Their long service life (15–25 years in chemical plants) reduces frequency of tube replacement—saving labor costs and minimizing production downtime (critical for continuous pharmaceutical manufacturing). Kompatibilität mit Reinigungssystemen (CIP): Titan widersteht den harten Reinigungsmitteln (z. B. Stickstoffsäure, Natriumhypochlorit), die in pharmazeutischen CIP-Prozessen verwendet werden, und vermeidet dadurch Schäden an der Rohroberfläche während der Sterilisation. Leichtgewicht: Die Dichte von Titan (~4,51 g/cm3) ist 40% geringer als die von Edelstahl (~7,93 g/cm3)Verringerung des Gesamtgewichts großer Wärmetauscher Erleichterung der Installation und Senkung der Kosten für die strukturelle Unterstützung in chemischen Anlagen. Typische Anwendungsfälle Titanröhren für Wärmetauscher sind unentbehrlich für: Chemische Industrie: Schalen- und Rohrwärmetauscher zur Konzentration von Schwefelsäure, zur Kühlung mit Salzsäure oder zur petrochemischen Raffination (widerstandsfähig gegen Kohlenwasserstoffkorrosion);mit einer Leistung von mehr als 50 W und einer Leistung von mehr als 50 W. Pharmazeutische Industrie: Wärmetauscher für die Synthese von Arzneimitteln (temperaturempfindliche Reaktionen), Sterilwasservorbereitung (Vermeidung der Kontamination mit Metallionen),und Impfstoffherstellung (in Übereinstimmung mit den Biokompatibilitätsnormen). Spezialprozesse: Chlor-Alkali-Produktion (beständig gegen Chlorgaskorrosion), pharmazeutische API-Reinigung (Active Pharmaceutical Ingredient),und Industrieabwasseraufbereitung (resistent gegen saure/alkaline Abwässer). In diesen Szenarienmit einer Breite von nicht mehr als 20 mmSie werden die beiden Anforderungen derEffizienz(hohe Wärmeleitfähigkeit) undVerlässlichkeit(Korrosionsbeständigkeit), wodurch sie das bevorzugte Material für kritische Wärmeübertragungssysteme in der chemischen und pharmazeutischen Fertigung sind. E-Mail: cast@ebcastings.com
Weitere Informationen
Neueste Unternehmensnachrichten über Korrosionsbeständige Nickelstreifen für Batterien
Korrosionsbeständige Nickelstreifen für Batterien

2025-08-26

Korrosionsbeständige BatterieNickelstreifen: Oberflächenpassivation, Oxidationsverhütung in feuchten Umgebungen, Verlängerung der Lebensdauer der Batterie Schlüsselterminologie und Kernleistung Mechanismus Korrosionsbeständige Nickelstreifen für Batterien: Definition des Kernprodukts, bezogen aufmit einer Breite von nicht mehr als 20 mm(typischerweise hochreine 99,95%+ Nickel- oder Nickellegierungen) mit Korrosionsschutzbehandlungen verbessertmit einer Breite von nicht mehr als 20 mmDiese Streifen sind so konzipiert, dass sie eine stabile elektrische Leitfähigkeit und strukturelle Integrität in Batteriepaketen (z. B.Elektrofahrzeugbatterien, Energiespeichersysteme, tragbare Elektronik) Feuchtigkeit ausgesetzt sind, um einen langfristigen zuverlässigen Betrieb zu gewährleisten. Oberflächenpassivation: Das kritische Korrosionsverhütungsverfahren, das einedünne, dichte und inerte SchutzfolieIm Gegensatz zu temporären Beschichtungen (z. B. Öl-basierte Schutzmittel) erzeugt die Passivierung eine chemische Verbindung mit dem Nickelsubstrat, was zu einem Film führt, der: Zusammensetzung: besteht hauptsächlich aus Nickeloxiden (NiO, Ni2O3) und Spuren von Passivierungsnebenprodukten (z. B. Chromat, Phosphat oder Silikat, je nach Passivierungsmethode).Für Batterieanwendungen (wo die Elektrolytkompatibilität entscheidend ist),Chromatfreie Passivierung(z.B. Phosphatpassivierung) verwendet, um zu verhindern, dass toxische Stoffe in die Batterie gelangen. Stärke: Ultradünn (20~100 nm), so dass er den Kontaktwiderstand nicht erhöht oder das Schweißen nicht beeinträchtigt (eine Schlüsselvoraussetzung für Batterieverbindungen). Zusammenschluß: Sehr fest an der Nickeloberfläche, widerstandsfähig gegen Schälen oder Verschleiß während der Batterieansammlung (z. B. Ultraschallschweißen, Biegen) oder langfristiger Verwendung. Oxidationsverhütung in feuchten Umgebungen: Feuchte Bedingungen (z. B. Regenbelastung von Elektrofahrzeugen, tragbare Elektronik in tropischen Klimazonen, Energiespeicher in feuchten Lagerhallen) beschleunigen die Nickeloxidation:Standardnickel reagiert mit Feuchtigkeit und Sauerstoff und bildet loseDie Passivierungsfolie greift dies an, indem sie: Die Rolle einesSchrankeDies ist eine sehr schwierige Aufgabe, da es nicht möglich ist, die Reaktion zwischen Nickel und äußerer Feuchtigkeit/Sauerstoff zu verhindern. Selbstheilung (in begrenztem Umfang): Wird die Folie leicht zerkratzt (z. B. während der Montage), reagiert das freiliegende Nickel mit Restpassivatoren oder Umgebungssauerstoff, um eine dünne Schutzschicht zu bilden,Verhinderung einer weiteren Korrosion.Selbst bei einer relativen Luftfeuchtigkeit von 85% (RH) und 85 °C (eine übliche Batterieumweltprüfnorm) zeigen passivisierte Nickelstreifen nach 1 °C einen Anstieg des Oberflächenwiderstands um < 0,1%000 Stunden verglichen mit > 5% für nicht passivierte Streifen. Die Lebensdauer der Batterie verlängern: Korrosion vonmit einer Breite von nicht mehr als 20 mmist eine Hauptursache für einen vorzeitigen Ausfall der Batteriepackung, da sie zu zwei kritischen Problemen führt: Erhöhte Stromverluste: Oxidschuppen oder Korrosionsprodukte erhöhen den Kontaktwiderstand zwischen denNickelstreifenDies kann im Laufe der Zeit die nutzbare Kapazität der Batterie um 10-20% verringern. Strukturelle Störung: Korrosion schwächt die mechanische Festigkeit des Nickelstreifens, wodurch er unter Schwingungen (z. B. beim Fahren von Elektrofahrzeugen) oder zyklischen Belastungen (Laden/Entladen) knackt oder bricht.Dies führt zu plötzlicher Zellentspaltung., was zum Abschalten von PACK oder sogar thermischen Ausbruch führt (wenn lose Korrosionspartikel Kurzschlüsse verursachen).Durch die Verhinderung von Oxidation und Korrosion erhalten passivierte Nickelstreifen einen geringen Kontaktwiderstand und eine geringe strukturelle Integrität und verlängern so die effektive Lebensdauer der Batterie um 20-30% (z. B. von 1,50 bis 1,50 m).000 Ladezyklen bis 1,200-1300 Zyklen für Elektrofahrzeugbatterien). Gemeinsame Passivierungsmethoden für Nickelstreifen für Batterien Verschiedene Passivierungstechniken werden auf der Grundlage der Anforderungen an die Batterieanwendung ausgewählt (z. B. Sicherheit, Kosten, Umweltkonformität): Passivierungsmethode Schlüsselkomponenten Vorteile Anwendungsszenarien Phosphatpassivierung Phosphorsäure + Oxidationsmittel (z. B. Stickstoffsäure) Chromatfrei (umweltfreundlich), gut schweißbar, kompatibel mit Lithium-Ionen-Elektrolyten Elektrofahrzeugbatterien, Unterhaltungselektronik (strenge Sicherheitsstandards) Passivierung durch Silikate Natriumsilikat + organische Zusatzstoffe Ausgezeichnete Feuchtigkeitsbeständigkeit, Hochtemperaturstabilität (> 120°C) Batterien mit hoher Leistung (z. B. Industriegabelstapler, Energiespeicher) Chromatpassivierung Chromsäure + Schwefelsäure Überlegene Korrosionsbeständigkeit, geringe Kosten Nicht-Lithiumbatterien (z. B. Blei-Säure, Nickel-Metallhydrid), bei denen die Elektrolytkompatibilität weniger kritisch ist Zusätzliche Vorteile für Batteriepakete Neben der Korrosionsbeständigkeit bieten passivierte Nickelstreifen zusätzliche Vorteile: Verbesserte Schweißfähigkeit: Der dünne Passivierungsfilm stört beim Ultraschall- oder Laserschweißen nicht. Im Gegensatz zu dicken Beschichtungen (z.B. Galvanisierung) verdunstet er während des Schweißens schnell und sorgt so für starke,mit einer Breite von mehr als 20 mm,. Verringerte Elektrolytverschmutzung: Die Passivierung verhindert, dass Nickeloxidflöcke in den Elektrolyt der Batterie gelangen, was zu Elektrolytzerfall (z. B. Bildung von Lithiumdendriten) und Kurzschlüssen führen kann. Gleichbleibende elektrische Leistung: Durch die Aufrechterhaltung einer sauberen Oberfläche mit geringem Widerstand sorgen passivierte Streifen für eine stabile Stromübertragung auch unter feuchten Bedingungen,Vermeidung von Spannungsabfällen oder Signalstörungen in Batteriemanagementsystemen (BMS). Typische Anwendungsfälle Korrosionsbeständige (passivisierte) Batterie-Nickelstreifen sind entscheidend für: Elektrofahrzeuge und Hybridfahrzeuge: Batteriepakete, die in Fahrrädern (ausgesetzt auf Regen, Straßensalz und Feuchtigkeit) oder Motorräumen (hohe Feuchtigkeit + Temperaturschwankungen) installiert sind. Tragbare Unterhaltungselektronik: Smartphones, Tablets und Wearables, die in feuchten Umgebungen (z. B. Fitnessstudios, tropische Regionen) oder anfällig für versehentliche Wasserbelastung verwendet werden. Außenenergiespeicherung: Off-Grid-Solarbatterien, Sicherungssysteme für abgelegene Gebiete (Regen, Tau und hohe Luftfeuchtigkeit). Meeres- und Unterwassergeräte: Tauchflugzeuge, Sensoren für Schiffe oder Bootsbatterien (widerstandsfähig gegen Salzwasserfeuchtigkeit und Korrosion). In diesen Szenarien greift die Fähigkeit des passivierten Nickelbandes, Feuchtigkeit zu widerstehen, direkt die Ursache für den Abbau der Batterie – Oxidation und Korrosion – an und gewährleistet so langfristige Zuverlässigkeit, Sicherheit,und Leistung.
Weitere Informationen
Neueste Unternehmensnachrichten über Benutzerdefinierte Nickelstreifen für Batterien
Benutzerdefinierte Nickelstreifen für Batterien

2025-08-26

Benutzerdefinierte BatterieNickelstreifen: Aufforderung zur Verarbeitung von Breite (2-100 mm) und Länge, geeignet für nicht standardmäßige Batteriedesigns Schlüsselterminologie und Kernanpassungsmerkmale Benutzerdefinierte BatterieNickelstreifen: Definition des Kernprodukts, bezogen aufmit einer Breite von nicht mehr als 20 mm(in der Regel hochreine Stoffe wie 99,95%+ Nickel,oder Nickel-Kupferlegierungen für spezifische Leitfähigkeitsanforderungen) hergestellt, um den individuellen Kundenanforderungen gerecht zu werden, im Gegensatz zu Standard-Nickelstreifen (feste Breiten/Längen für gängige Batteriegrößen), z. B. 5 mm/10 mm Breite für 18650-Zellpacks). "Anpassung" konzentriert sich hier auf dimensionale Flexibilität und Kompatibilität mit nicht standardmäßigen Batteriearchitekturen,zu einem kritischen Bauteil für spezielle Energiespeicher- oder Stromversorgungssysteme. Aufforderung zur Verarbeitung der Breite (2-100 mm): Dieser Bereich deckt die überwiegende Mehrheit der Bedürfnisse des nicht standardisierten Batteriedesigns ab.die Lösung von Szenarien, in denen die Standardbreiten entweder zu eng (nicht ausreichende Stromtragfähigkeit) oder zu breit (Raumverlust/Gewicht) sind;: Schmale Breiten (2-10 mm): Ideal für Mikro-Batterien (z. B. medizinische Geräte wie tragbare Monitore, kleine industrielle Sensoren) oder dichte Zellstrukturen (z. B. gestapelte Taschenzellen in kompakter Elektronik),wenn der Raum begrenzt ist und nur ein geringer bis mittlerer Strom (10-50A) erforderlich ist. Mittlere Breiten (10-50 mm): geeignet für nicht-standardmäßige Pakete mittlerer Größe (z. B. Elektroroller mit kundenspezifischen Zellmodulen, off-grid-Solarspeichersysteme mit einzigartigen Spannungskonfigurationen),Ausgleichsstromkapazität (50-200A) und Installationsflexibilität. Weite Breiten (50-100 mm): Konzipiert für nicht-standardmäßige Anwendungen mit hoher Leistung (z. B. industrielle Gabelstapler, großflächige Energiespeicherbehälter mit individuellen Modullayouts), bei denen eine hohe Stromübertragung (200-500A) erforderlich ist,und die physikalische Größe der Batterie ermöglicht breitere Verbindungen.Die Breite wird durch Verfahren wie Schneiden (für Großbestellungen) oder Laserschneiden (für kleine Chargen/ultra enge Breiten) präzise geschnitten.Gewährleistung einer glatten Kante (keine Burrs), um zu vermeiden, dass die Batteriezellen abgerissen oder Kurzschlüsse verursacht werden. Aufforderung zur Verarbeitung von Länge: Längenanpassung eliminiert Abfälle beim Trimmen von Standard-Längenrollen (z. B. 100 m-Rollen) für kleine oder unregelmäßig große Batteriepacks und unterstützt: Kurze Längen (5-50 mm): Für kompakte Zell-zu-Zell-Verbindungen (z. B. maßgeschneiderte prismatische Zellstapel in Drohnen), bei denen ein Minimum an Material benötigt wird, um das Packgewicht zu reduzieren. Lange Längen (50 mm-2 m): Bei großen nicht-standardmäßigen Modulen (z. B. Elektrobusbatteriepakete mit abgegrenzten Zellclustern, Backup-Stromversorgungssysteme mit vertikalen Zellanordnungen), bei denen dieNickelstreifenmüssen längere Entfernungen zwischen Zellen oder Modulen umfassen.Die Längen werden auf ± 0,1 mm Toleranz geschnitten, was bei der automatisierten oder manuellen Montage eine Konsistenz gewährleistet, die für die Aufrechterhaltung eines gleichmäßigen Kontaktdrucks zwischen dem Streifen und den Zellenden entscheidend ist. Geeignet für nicht-standardmäßige Batteriedesigns: Nicht-Standardbatterien (z. B. maßgeschneiderte Elektrofahrzeugbatterien für Nischenfahrzeugmodelle, Hochvoltbatteriepakete für Industrieroboter,Dies ist auch der Fall, wenn die Batterien mit einer hohen Kapazität für die, prismatische, Tasche) in Bezug auf die Zellanordnung (stapelt, gestaffelt, radial), Spannungs-/Stromanforderungen oder physikalische Raumbeschränkungen. Anpassung an die einzigartigen Strombedürfnisse des Pakets (durch Breiteneinstellung: breiter)Streifenfür höhere Ströme). Einbau unregelmäßiger Montageflächen (durch Längen-/Formveränderungen, z. B. durch eingeklemmte Streifen, um Verpackungskomponenten wie Sensoren oder Kühlrohre zu vermeiden). Einhaltung spezialisierter Fertigungsprozesse (z. B. vorgebogene Streifen für gebogene Batteriegehäuse in Elektromotorrädern). Anpassungsprozesse und Qualitätskontrolle Um die Gewohnheit zu gewährleistenmit einer Breite von nicht mehr als 20 mmdie Sicherheits- und Leistungsstandards der Batterien erfüllen, umfasst der Herstellungsprozess gezielte Schritte: Auswahl des Materials: basierend auf den Bedürfnissen der Batterie, z. B. 99,95% hochreines Nickel für einen minimalen Stromverlust (EVs/ESS), Nickel-Kupferlegierung (Ni-Cu 70/30) für eine verbesserte mechanische Flexibilität (tragbare Batterien). Präzisionsschneiden: Schneiden: Für die Anpassung von Breiten mit hohem Volumen (2-100 mm) werden mit Karbid-Schnittklingen saubere Kanten und eine enge Breitentoleranz (± 0,05 mm) erzielt. Laserschneiden: Für extrem schmale Breiten (< 5 mm) oder komplexe Formen (z. B. L-förmige Streifen für Eckzellverbindungen), um Materialverformungen zu vermeiden und die Integrität der Kanten sicherzustellen. Oberflächenbehandlung: Optionale kundenspezifische Behandlungen zur Verbesserung der Leistung, z. B. Zinnbeschichtung (für eine bessere Schweißbarkeit mit Aluminiumzelltabletten) oder Antioxidationsbeschichtung (für Batterien, die in feuchten Umgebungen verwendet werden). Dimensionelle Prüfung: 100%ige Prüfung der Breite/Länge mittels automatisierter Zähne oder optischer Messsysteme, um sicherzustellen, dass keine Abweichungen von den Kundenspezifikationen vorliegen. Leistungstests: Für kritische Anwendungen (z. B. in der Medizin oder im Automobilbereich) Prüfung der Leitfähigkeit, Zugfestigkeit und Korrosionsbeständigkeit, um den Betriebsanforderungen der Batterie gerecht zu werden. Typische Anwendungsfälle Benutzerdefinierte Batteriemit einer Breite von nicht mehr als 20 mmsind für nicht-standardmäßige Batteriedesigns in verschiedenen Branchen unerlässlich: Automobilindustrie und Mobilität: Maßgeschneiderte EV-Batterien (z. B. niedrig aussehende Akkus für Sportwagen, gebogene Akkus für Elektrofahrräder) und Offroad-Fahrzeugbatterien (mit robusten, nicht standardisierten Modullayouts). Verbraucherelektronik: Flexible Batterien für Klapptelefone/Wearables (vorgebogene Nickelstreifen für gebogene Gehäuse) und Batterien für leistungsstarke Spielegeräte (breite Streifen zum schnellen Aufladen). Medizinische Geräte: Miniaturbatterien für implantierbare Sensoren (ultra enge 2-3 mm-Streifen) und tragbare medizinische Geräte (auf maßgeschneiderte Längen für kompakte Gehäuse). Industrie und Energie: Großflächige kundenspezifische ESS (z. B. in Behälter gefüllte Batterien mit einzigartigen Modulräumen) und industrielle Roboterbatterien (hochströmende breite Streifen für den Einsatz in schweren Anlagen). In diesen Szenarien the ability to tailor width and length directly solves the core challenge of non-standard battery design—fitting unique form factors while maintaining reliable current transfer and safety—making custom nickel strips a foundational component for innovative battery systems. E-Mail: cast@ebcastings.com
Weitere Informationen
Neueste Unternehmensnachrichten über Schlagplatten aus Stahl mit hohem Mangangehalt
Schlagplatten aus Stahl mit hohem Mangangehalt

2025-08-25

Hochmanganstahl Prallplatte: ZGMn13 wasservergütet, schlagfest und verschleißfest, verdoppelt die Lebensdauer beim Zerkleinern von Hartgestein Hochmanganstahl-Prallplatten (repräsentiert durch ZGMn13), haben sich dank der einzigartigen Eigenschaften, die durch das Wasservergütungsverfahren verliehen werden, zu Kernverschleißkomponenten in Geräten entwickelt, die zum Zerkleinern von Hartgestein (wie Granit, Basalt und Eisenerz) verwendet werden. Ihre Schlag- und Verschleißfestigkeit verdoppelt direkt ihre Lebensdauer. Im Folgenden wird eine detaillierte Analyse der Materialeigenschaften, Verfahrensprinzipien, Leistungsvorteile und des Anwendungswerts vorgestellt: I. Kernfundament: Die "Leistungsbindung" von ZGMn13-Hochmanganstahl und WasservergütungZGMn13 ist ein typischer austenitischer Hochmanganstahl mit einem Kohlenstoffgehalt von 1,0 % - 1,4 % und einem Mangangehalt von 11 % - 14 %. Dieses hohe Kohlenstoff- und Manganverhältnis ist eine Voraussetzung für seine Schlag- und Verschleißfestigkeit, aber die Wasservergütung (Lösungsglühen gefolgt von Wasserabschreckung) ist erforderlich, um diese Eigenschaften zu aktivieren. Prinzip des Wasservergütungsverfahrens:ZGMn13Gussteile werden auf 1050-1100°C erhitzt und für eine ausreichende Zeit (normalerweise 2-4 Stunden) gehalten, damit die Carbide (wie Fe₃C und Mn₃C) vollständig in die Austenitmatrix gelöst werden, wodurch eine gleichmäßige, einphasige Austenitstruktur entsteht. Der Stahl wird dann in Wasser schnell abgekühlt (Wasserabschreckung), um die Carbidausscheidung während des Abkühlvorgangs zu verhindern. Leistungsänderungen nach der Behandlung:Unbehandeltes ZGMn13: Carbide sind in einem Netzwerk- oder Blockmuster an den Korngrenzen verteilt, wodurch das Material spröde wird (Härte ca. 200 HB), leicht durch Stöße bricht und eine schlechte Verschleißfestigkeit aufweist. Nach dem Wasserabschrecken: Es wird eine reine Austenitstruktur erhalten, wobei die Härte auf 180-220 HB reduziert und die Zähigkeit deutlich verbessert wird (Schlagzähigkeit αk ≥ 150 J/cm²). Es weist auch "Verfestigungseigenschaften" auf – der Kernmechanismus seiner Schlag- und Verschleißfestigkeit. II. Wichtige Leistungsvorteile: Dual-Core "Schlagfestigkeit + Verschleißfestigkeit" für das Zerkleinern von HartgesteinWährend des Zerkleinerungsprozesses von Hartgestein müssen Prallplatten hochfrequenten, energiereichen Gesteinsstößen (Schlagkräfte von Tausenden von Newton) sowie Gleitreibung und Druckverschleiß durch das Gestein standhalten. Die Leistung des wasservergüteten ZGMn13 passt genau zu dieser Betriebsbedingung:Schlagfestigkeit: "Zähigkeit für Schlagfestigkeit, Verhinderung von Brüchen"Die wasservergütete, einphasige Austenitstruktur ist extrem zäh und absorbiert die durch Hartgesteinsstöße erzeugte Energie, ohne zu reißen oder zu brechen. Im Vergleich zu gewöhnlichen verschleißfesten Stählen (wie NM450) ist die Schlagzähigkeit von ZGMn13 3-5 mal größer, wodurch es den "momentanen Stoßbelastungen" beim Zerkleinern von Hartgestein standhalten kann, wodurch ein vorzeitiges Versagen der Prallplatte, wie z. B. Kantenzusammenbruch und Rissbildung, verhindert wird. Verschleißfestigkeit: "Verfestigung + dynamische Verschleißfestigkeit" Die Verschleißfestigkeit von ZGMn13 beruht nicht auf seiner anfänglichen hohen Härte, sondern auf dem "Verfestigungseffekt unter Stoßbelastung."Wenn Hartgestein auf die Prallplattenoberfläche trifft oder diese zusammendrückt, verformt sich die Austenitmatrix plastisch, und Kohlenstoffatome aggregieren an Versetzungen, um Martensit und Carbide zu bilden. Die Oberflächenhärte steigt rasch von 200 HB auf 500-800 HB an und erzeugt eine zähe, verschleißfeste Oberflächenschicht.Nachdem sich die Oberflächenschicht abgenutzt hat, bleibt die unverfestigte Austenitmatrix darunter freigelegt und verhärtet sich bei nachfolgenden Stößen erneut, wodurch eine "dynamische Verschleißfestigkeit" erreicht wird. Diese Eigenschaft der "Verhärtung durch Gebrauch" passt sich perfekt an den "Stoß-Verschleiß-Zyklus" des Zerkleinerns von Hartgestein an und vermeidet die Mängel gewöhnlicher Stähle: feste Härte und irreversibler Verschleiß. Synergistische Schlag- und Verschleißfestigkeit: Vermeidung von "Einzel-Leistungsschwächen" Beim Zerkleinern von Hartgestein weisen "rein harte und spröde Materialien" (wie hochchromhaltiges Gusseisen) eine hohe Anfangshärte, aber eine schlechte Schlagfestigkeit auf und neigen zum Reißen. "Rein zähe Materialien" (wie gewöhnlicher Kohlenstoffstahl) widerstehen Stößen, haben aber eine geringe Härte und neigen zu Verschleiß und Versagen. ZGMn13erreicht durch Wasservergütung eine Kombination aus "zäher Matrix + dynamisch gehärteter Oberflächenschicht" und erzielt sowohl Schlag- als auch Verschleißfestigkeit, wodurch der Widerspruch zwischen "hart, aber spröde, zäh, aber weich" gelöst wird. III. Anwendungswert: Die Kernlogik von "Doppelte Lebensdauer" beim Zerkleinern von Hartgestein In Hartgesteinszerkleinerungsanlagen (wie Prallbrechern und Hammerbrechern) ist die "Verdoppelung der Lebensdauer" der wasservergüteten ZGMn13-Prallplatte keine Übertreibung; sie demonstriert Leistungsvorteile basierend auf den tatsächlichen Betriebsbedingungen: Reduzierung vorzeitigen Versagens und Verlängerung der effektiven Lebensdauer Gewöhnlicher verschleißfester Stahl (wie Q355 mit einer aufgeschweißten Verschleißschicht) neigt aufgrund unzureichender Schlagfestigkeit unter Hartgesteinsstößen zum Bruch (typischerweise eine Ausfallzeit von 1-2 Monaten). Die ZGMn13-Prallplatte vermeidet mit ihrer hohen Zähigkeit dieses vorzeitige Versagen. Darüber hinaus verlangsamt der Verfestigungseffekt den Verschleiß, was zu einer effektiven Lebensdauer von 3-6 Monaten führt und die Lebensdauer effektiv verdoppelt. Reduzierte Betriebs- und Wartungskosten und verbesserte Anlageneffizienz.Reduzierte Austauschfrequenz: Die Verdoppelung der Lebensdauer bedeutet 50 % weniger Prallplattenaustausche, wodurch Ausfallzeiten für Demontage und Montage reduziert werden (jeder Austausch erfordert 4-8 Stunden) und die Anlageneffizienz verbessert wird.Reduzierter Ersatzteilverbrauch: Keine Notwendigkeit, häufig Ersatzteile zu kaufen und zu lagern, wodurch die Lager- und Beschaffungskosten gesenkt werden.Geeignet für Hochlastzerkleinerung: Behält eine stabile Leistung auch beim Zerkleinern von hochhärtem Basalt und Granit (Mohs-Härte > 7) bei und vermeidet Probleme wie unzureichende Korngröße des Zerkleinerungsprodukts und Produktionsunterbrechungen, die durch Komponentenausfall verursacht werden. IV. Anwendungshinweise: Gewährleistung der vollen LeistungMuss mit "Stoßbelastungsbedingungen" übereinstimmenDie Verfestigung von ZGMn13 erfordert eine ausreichende Stoßenergie (im Allgemeinen ist eine Stoßspannung ≥ 200 MPa erforderlich). Bei Verwendung zum Zerkleinern von Weichgestein (wie Kalkstein) oder bei geringen Stoßbedingungen ist der Härtungseffekt unzureichend und die Verschleißfestigkeit deutlich reduziert. In diesen Fällen ist hochchromhaltiges Gusseisen wirtschaftlicher. Vermeiden Sie die Verwendung in Umgebungen mit niedrigen Temperaturen.Wasservergüteter ZGMn13-Stahl ist unter -40°C anfällig für "Austenit-Tieftemperaturversprödung", was zu einem starken Abfall der Schlagzähigkeit führt. Daher ist er für Außenzerkleinerungsanlagen in kalten Regionen ungeeignet. (Es sollte Hochmanganstahl mit verbesserter Tieftemperaturzähigkeit, wie z. B. ZGMn13Cr2, verwendet werden.) Kontrollieren Sie die Korngröße des zerkleinerten Materials.Obwohl es eine hohe Schlagfestigkeit aufweist, sollte vermieden werden, dass es direkt mit übergroßem Hartgestein (wie Felsbrocken, die größer als die Einlassöffnung sind) in Berührung kommt, um eine lokale übermäßige Verformung oder Matrixschädigung zu verhindern, die sich auf die Gesamtlebensdauer auswirken würde.Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die wasservergütete ZGMn13-Hochmanganstahl-Prallplatte durch die Kombination von "Wasservergütung zur Aktivierung der Zähigkeit + Verfestigung zur Verbesserung der Verschleißfestigkeit" den doppelten Anforderungen von "Schlagfestigkeit" und "Verschleißfestigkeit" beim Zerkleinern von Hartgestein präzise gerecht wird und letztendlich ihre Lebensdauer verdoppelt. Sie ist eine Kern- und bevorzugte Komponente für das Zerkleinern von Hartgestein in Branchen wie Bergbau, Baustoffe und Metallurgie. E-Mail: cast@ebcastings.com
Weitere Informationen

Eternal Bliss Alloy Casting & Forging Co.,LTD.
Marktverteilung
map map 30% 40% 22% 8%
map
map
map
WAS KUNDEN sagen
Alex Chrischurch
Fachmann an der Castingsachkenntnis und leistungsfähiges an der Exportoperation und an der rücksichtsvollen Anordnung.
Herr Iker Zelaia
Schnelle Lieferung, Berufszeichnung und starke Entwurfsfähigkeit helfen uns viel.
Frau Jane Machowsky
Dieses Mal vereinbarten Sie Versand für uns und lieferten die Teile von Ihrem Hafen an unser Lager. Es ist eine Gesamtlösung und eine freiberufliche Dienstleistung. Dank für die Bequemlichkeit.
ALEKSANDR LUKIANOV
Perfekte Qualität des Castings und der Bearbeitungsteile. Danke!
Kontaktieren Sie uns jederzeit!
Sitemap |  Datenschutzrichtlinie | China gut Qualität Nickellegierungscasting Lieferant. Urheberrecht © 2018-2025 Eternal Bliss Alloy Casting & Forging Co.,LTD. - Alle. Alle Rechte vorbehalten.