Die NotwendigkeitTrays für die WärmebehandlungDie hohe Temperaturbeständigkeit wird durch ihre zentrale Rolle im Wärmebehandlungsprozess bestimmt, und die Höchsttemperaturen, denen Trays aus verschiedenen Materialien standhalten können, variieren stark wie folgt:
1. direkter Kontakt mit hohem Temperaturumfeld
Die Wärmebehandlung (z. B. Löschen, Glühen, Härten, Vergasen usw.) muß in einemHochtemperaturöfenBei einigen Verfahren (wie z.B. Hochtemperatursintern und -brennen) übersteigt sie sogar 1000°C. Als Träger für das WerkstückDas Tablett muss während des gesamten Verfahrens im Ofen platziert werden und muss den hohen Temperaturen im Ofen standhalten.Ansonsten wird es durch hohe Temperaturen verformt, geschmolzen oder oxidiert, wodurch das Werkstück fällt, verunreinigt oder das Verfahren versagt.
2. Sicherstellung der strukturellen Stabilität
Das Material wird bei hohen Temperaturen weich, kriechen (langsam verformt) oder oxidieren.Es wird nicht nur seine eigene Lebensdauer beeinflussen, aber auch eine instabile Stapelung der Werkstücke aufgrund eines Strukturfehlers, was zu ungleichmäßiger Erwärmung, Kollisionsdeformation und anderen Qualitätsproblemen führt.
3. An Temperaturschwankungen angepasst
Während des Wärmebehandlungsprozesses können Temperaturanstiege und -abfälle auftreten (z. B. schnelle Abkühlung während der Abkühlung). The tray needs to withstand the thermal stress caused by the sudden temperature change to avoid breaking (such as ceramic trays) or cracking (such as cast iron trays) due to poor thermal shock resistance of the material.
Art des Materials | Spezifisches Material | Höchsttemperatur (°C) | Anmerkungen |
Metallmaterial | Gewöhnlicher hitzebeständiger Stahl (304) | 600 bis 800 | geeignet für die Wärmebehandlung bei mittleren und niedrigen Temperaturen |
Hitzebeständiges Stahl mit hohem Nickel-Chromgehalt (310S) | 1200 bis 1300 | Empfohlene Temperatur für die langfristige Anwendung ≤ 1100°C | |
mit einer Breite von nicht mehr als 20 mm, | 1100 bis 1200 | Die Kriechfestigkeit ist besser als die des gewöhnlichen hitzebeständigen Stahls | |
Gusseisen (graue Gusseisen/duktile Eisen) | 500 bis 600 | Leicht oxidiert und zerbrechlich bei 600 °C | |
Keramikmaterial | Aluminiumkeramik | 1600 bis 1700 | Reine Aluminiumsäuren haben eine bessere Hochtemperaturbeständigkeit |
Keramik aus Siliziumkarbid | 1600 bis 1800 | Die Wärmeschlagfestigkeit ist besser als die von Aluminiumoxid | |
Andere Materialien | Graphit | 2000 bis 2500 | Notwendigkeit, im Vakuum oder in einem inerten Gas zu verwenden (in Luft leicht oxidiert bei über 500 °C) |
Zusammenfassung
Hochtemperaturbeständigkeitist die Kernleistungsanforderung vonTrays für die WärmebehandlungDie maximale Temperatur, der sie standhalten können, hängt vom Material ab: Metallschalen liegen in der Regel bei 600-1300°C, Keramikschalen können über 1600°C erreichen.und Graphitplatten können Temperaturen über 2000°C standhalten (schützende Atmosphäre erforderlich)Bei der tatsächlichen Auswahl muß ein umfassendes Urteil auf der Grundlage der spezifischen Wärmebehandlungstemperatur, der Dämmungszeit, derund Umwelt (z. B. ob sie korrosiven Gasen ausgesetzt ist), um Ausfälle aufgrund unzureichender Temperaturbeständigkeit des Materials zu vermeiden.
E-Mail:Cast@ebcastings.com
Die NotwendigkeitTrays für die WärmebehandlungDie hohe Temperaturbeständigkeit wird durch ihre zentrale Rolle im Wärmebehandlungsprozess bestimmt, und die Höchsttemperaturen, denen Trays aus verschiedenen Materialien standhalten können, variieren stark wie folgt:
1. direkter Kontakt mit hohem Temperaturumfeld
Die Wärmebehandlung (z. B. Löschen, Glühen, Härten, Vergasen usw.) muß in einemHochtemperaturöfenBei einigen Verfahren (wie z.B. Hochtemperatursintern und -brennen) übersteigt sie sogar 1000°C. Als Träger für das WerkstückDas Tablett muss während des gesamten Verfahrens im Ofen platziert werden und muss den hohen Temperaturen im Ofen standhalten.Ansonsten wird es durch hohe Temperaturen verformt, geschmolzen oder oxidiert, wodurch das Werkstück fällt, verunreinigt oder das Verfahren versagt.
2. Sicherstellung der strukturellen Stabilität
Das Material wird bei hohen Temperaturen weich, kriechen (langsam verformt) oder oxidieren.Es wird nicht nur seine eigene Lebensdauer beeinflussen, aber auch eine instabile Stapelung der Werkstücke aufgrund eines Strukturfehlers, was zu ungleichmäßiger Erwärmung, Kollisionsdeformation und anderen Qualitätsproblemen führt.
3. An Temperaturschwankungen angepasst
Während des Wärmebehandlungsprozesses können Temperaturanstiege und -abfälle auftreten (z. B. schnelle Abkühlung während der Abkühlung). The tray needs to withstand the thermal stress caused by the sudden temperature change to avoid breaking (such as ceramic trays) or cracking (such as cast iron trays) due to poor thermal shock resistance of the material.
Art des Materials | Spezifisches Material | Höchsttemperatur (°C) | Anmerkungen |
Metallmaterial | Gewöhnlicher hitzebeständiger Stahl (304) | 600 bis 800 | geeignet für die Wärmebehandlung bei mittleren und niedrigen Temperaturen |
Hitzebeständiges Stahl mit hohem Nickel-Chromgehalt (310S) | 1200 bis 1300 | Empfohlene Temperatur für die langfristige Anwendung ≤ 1100°C | |
mit einer Breite von nicht mehr als 20 mm, | 1100 bis 1200 | Die Kriechfestigkeit ist besser als die des gewöhnlichen hitzebeständigen Stahls | |
Gusseisen (graue Gusseisen/duktile Eisen) | 500 bis 600 | Leicht oxidiert und zerbrechlich bei 600 °C | |
Keramikmaterial | Aluminiumkeramik | 1600 bis 1700 | Reine Aluminiumsäuren haben eine bessere Hochtemperaturbeständigkeit |
Keramik aus Siliziumkarbid | 1600 bis 1800 | Die Wärmeschlagfestigkeit ist besser als die von Aluminiumoxid | |
Andere Materialien | Graphit | 2000 bis 2500 | Notwendigkeit, im Vakuum oder in einem inerten Gas zu verwenden (in Luft leicht oxidiert bei über 500 °C) |
Zusammenfassung
Hochtemperaturbeständigkeitist die Kernleistungsanforderung vonTrays für die WärmebehandlungDie maximale Temperatur, der sie standhalten können, hängt vom Material ab: Metallschalen liegen in der Regel bei 600-1300°C, Keramikschalen können über 1600°C erreichen.und Graphitplatten können Temperaturen über 2000°C standhalten (schützende Atmosphäre erforderlich)Bei der tatsächlichen Auswahl muß ein umfassendes Urteil auf der Grundlage der spezifischen Wärmebehandlungstemperatur, der Dämmungszeit, derund Umwelt (z. B. ob sie korrosiven Gasen ausgesetzt ist), um Ausfälle aufgrund unzureichender Temperaturbeständigkeit des Materials zu vermeiden.
E-Mail:Cast@ebcastings.com